Die Iren haben den Whiskey erfunden. Ich weiß, dass einige Leser in Schottland gelernt haben, dass dort der Whiskey erfunden wurde. Das kann gut sein, aber wenn, dann waren das irische Mönche die dort den ersten Whiskey gebrannt haben.
Brennblase
Es waren irische Mönche, die die Brennblase aus Asien nach Europa brachten. Eigentlich wollten sie Parfüm brennen. Wie die Iren nun mal sind, haben sie das Parfüm probiert. Die Wirkung war überzeugend – sie hatten gerade den Whiskey erfunden. Sie nannten ihn Uisce Beatha, das ist irisch und heißt ins deutsche übersetzt “Wasser des Lebens”.
Brennen
Die Iren brennen ihren Whiskey immer (mit einer Ausnahme) dreimal. Bei jedem Brennvorgang wird etwas Unreinheit entfernt. Die Schotten brennen ihren Scotch in der Regel nur zweimal und die Amerikaner ihren Boubon gar nur einmal. Nehmen aber das gleiche Geld dafür. Es gibt auch Schotten und Amerikaner die ihren Whisky/Whiskey dreimal brennen, aber in das ist die Ausnahme.
Lagerung
Die Iren lagern ihren Whiskey immer und ohne Ausnahme in zuvor gebrauchten Eichenholz Fässern. In diesen Fässern hat entweder einmal ein Portwein, Sherry oder Bourbon gelagert.
Die Amerikaner lagern ihren Whiskey/Whisky traditionell nur in funkelnagelneuen Eichenholz Fässern.
Um einen Whiskey als solchen bezeichnen zu dürfen, muss das Getränk mindestens drei Jahre und ein Tag gelagert haben. Die Iren lagern ihren Whiskey mindestens fünf Jahre.
Getreide
Die Iren benutzen fast ausschließlich Gerste, zum brennen ihres Whiskeys. Die Schotten haben ursprünglich ausschließlich Gerste benutzt, sind ab dem späten 18. Jahrhundert dazu übergangen auch verstärkt Weizen und Roggen zu verwenden. Die Amerikaner verwenden in erster Linie Mais.
Geschmacksnote
Amerikanischer Bourbon
Die Tatsache das die Amerikaner ihren Whiskey/Whisky traditionell nur in funkelnagelneuen Eichenholz Fässern lagern, verleiht dem Whiskey/Whisky einen hölzernen Geschmack. Hinzu kommt die Tatsache das die Amerikaner in erster Linie Mais benutzen, welches wiederum dem amerikanischen Bourbon einen eher süßlichen Geschmack verleiht. Das amerikanische Endprodukt schmeckt schon fast parfümiert.
Schottischer Scotch Whisky
Die Schotten legen traditionell Wert darauf das beim trocknen des Getreides, dieses mit dem Rauch des Torffeuers in Berührung kommt. Das verleiht dem Scotch Whisky einen sehr rauchigen Abgang.
Irischer Whiskey
Die Iren haben traditionell schon immer Wert darauf gelegt, dass die Gerste keinerlei Kontakt mit dem Rauch des Feuers aufnimmt. Heutzutage wird das Getreide ohnehin durchweg durch elektrische Methoden getrocknet. Die Tatsache, dass der irische Whiskey dreimal gebrannt wird, das Getreide mit keinerlei Rauch in Berührung kommt und das der Whiskey in zuvor bereits gebrauchten Fässern lagert, verleiht dem irischen Whiskey einen ganz besonderen und sanften Geschmack.
Begriffe
Wir haben verschiedene Begriffe wie Single Malt, Single Pot Still, Single Grain und Blended. Hier ein paar Erklärungen dazu. Im Gegensatz zur gesetzlichen Regelung in Schottland, sind diese Begriffe in Irland nicht geschützt. Unter diesen Begriffen kann man verschiedene Interpretationen wieder finden.

Irischer Whiskey
Tatsache ist, das die verschiedenen Begriffe im Endeffekt zum Ausdruck bringen sollten ob es sich um ein oder mehrere Getreide, um ein oder mehrere Brennereien, um gemälzte und ungemälzte Getreidearten handelt. Wenn man verschiedene Getreidesorten, oder gar Whiskeysorten vermischt, dann hat man einen “Blended” Whiskey. Bei “single” hört die Einfachheit auf, denn hier kann es sich um “eine Brennerei”, oder “eine Getreideart” handeln.
Single ist nicht besser als Blended
Viele meiner Gäste meinen, sie müssen unbedingt einen Single Malt kaufen. Das muss der beste sein, glauben sie. So ist es nicht. Unter Whiskey Kennern, sind oft die Blended Whiskeys die Geheimtipps. Das sind regelrechte, ausgeklügelte Rezepturen. Diese Rezepturen erfreuen sich oft Liebhaber Kreisen.
Pur
Die Iren trinken ihren Whiskey, in der Regel, so wie er ist. Ein Tröpfchen Leitungswasser kommt vielleicht noch rein. Das öffnet die Poren, sagen die Iren. Beobachten Sie in Irland mal was geschieht wenn ein Ire einen Whiskey bestellt. Der Wirt stellt ihm das Glas Whiskey auf die Theke, gefolgt von einem Krug, oder Glas, Leitungswasser.
On the Rocks
Die Iren trinken ihren Whiskey in der Regel nicht mit Eis. Ihnen als Ausländer wird man mit Sicherheit Eis anbieten, da man weiß das Ausländer so ihren Whiskey trinken. Whiskey gilt als Seelenwärmendes Getränk und da kommt kein Eis rein. Sie tun ja auch kein Eis in ihren Kaffee.
Mit Cola
Whiskey mit Cola kennen die Iren eigentlich überhaupt nicht. Vor zehn Jahren hätte ich noch gesagt, “wenn Sie in Ihren Whiskey Cola schütten, dann bekommen Sie Hausverbot.” Das war natürlich im übertriebenen Sinne.
Red Lemonade
Neben einem Tropfen Leitungswasser, gießen ganz besonders Frauen, auch ganz gerne mal einen winzigen Tropfen “red Lemonade” (rote irische Limonade).
Und sonst?
Wenn Sie heute eine Führung in einer irischen Whiskey-Brennerei mitmachen, dann sagt man Ihnen dort auch “schüttet rein was ihr wollt, solange ihr das Zeug trinkt”. Auch in Irland gehen die Absatzzahlen bei Spirituosen zurück, deshalb machen die Brennereien heute Werbung mit Whiskey-Mischgetränken.
Whiskey Sorten
Paddys
Der meist getrunkene irische Whiskey in Irland ist der Paddys. Wenn Sie in ein Pub marschieren und einen Whiskey bestellen, ohne zu spezifizieren welchen Sie möchten, bekommen Sie meistens einen Paddys.
Jameson
Der weltweit meist getrunkene irische Whiskey ist der Jameson. Für Jameson Whiskey gibt es in Amerika einen riesigen Markt, daher die gewaltigen Verkaufszahlen im Ausland.
Powers
Powers wird angeblich von “richtigen Männern”, wie Soldaten und Seefahrern getrunken. Powers ist ein deftigeres Schlückchen. Viele Iren behaupten, dass Powers Whiskey der Whiskey sei, mit dem man Irish Coffee, bzw. heißen Whiskey machen soll.
Bushmills Black Bush
Bushmills Black Bush wird in Nordirland, Co. Antrim, gebrannt. Ein gutes Stöffchen. Bushmills ist auch die einzige Brennerei, wo man tatsächlich während der Führung durch die Produktionsstätte geht.
Crested Ten
Crested Ten ist ein 10-jähriges Tröpfchen.
Red Breast
Red Breast ist ein 12-jähriger Whiskey. Ganz was feines.
Der Rest
Es gibt natürliche noch viele andere Whiskey Brennereien in Irland. Ich denke hier an Tullamore, Cooley, Dingle etc. Die oben genannten Whiskeys sind die meist getrunkenen irischen Whiskeys in Irland und anderswo.
Veredelung
Irish Coffee
Irish Coffee wird oft als Touristengetränk verschrien. Das stimmt nicht. Heutzutage schickt es sich auch in Irland nicht mehr, während der Arbeit zur Mittagszeit Alkohol zu trinken. Irish Coffee gilt nicht als alkoholisches Getränk.
Hot Whiskey (Heißer Whiskey)
Heißer Whiskey wird gerne an kalten, feuchten Tagen getrunken. Es gibt schon fast nichts besseres als am offenen Kamin, mit einem guten Buch, einen heißen Whiskey zu trinken, während die Regentropfen gegen die Fensterscheiben plätschern.